Antrag: Einrichtung „Kevelaer-App“
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die FDP-Fraktion beantragt,
der Rat der Wallfahrtsstadt Kevelaer möge beschließen, die Verwaltung mit der Planung und der Durchführung der Einrichtung einer „Kevelaer-App“ zu beauftragen.
Für das Haushaltsjahr 2021 sind dafür Mittel in Höhe von bis zu 80.000 € bereitzustellen.
Begründung
Die FDP-Fraktion möchte die Bürger-Information auf eine neue und zeitgemäße Ebene heben und eine vom Stadtmarketing betriebene Kevelaer-App etablieren.
Diese App soll verschiedene Informationen bündeln und dem Bürger schnell bereitstellen. Die App soll dabei modular aufgebaut sein, um zukünftig um verschiedene Funktionen erweitert werden können.
Herausragendes Merkmal unserer städtischen Gesellschaft ist das Engagement vieler Menschen in Vereinen. Kevelaer verfügt über eine enorme Bandbreite an Vereinen und man kann sich immer wieder dabei ertappen, von einem neuen tollen Verein zu hören. Diese Vereine verdienen eine Plattform, auf der sie sich ihre Veranstaltungen vorstellen können. Aus diesem Grunde ist für die App eine Implementierung eines Vereinsregisters und ein Veranstaltungskalender unerlässlich.
Nach Vorstellung der FDP-Fraktion soll der Veranstaltungskalender verschiedene Rubriken abbilden, z.B. Sport, Kultur, Vereinsleben, städtische Veranstaltungen, schulische Veranstaltungen, sowie Veranstaltungen der Kindergärten. In einer weiteren Ausbaustufe soll über die App ebenfalls der Kauf von Tickets, etwa für Kurse und Veranstaltungen möglich sein.
Neben der wichtigen Kalenderfunktion sollen auch die Inhalte der städtischen Homepage in die Kevelaer-App übertragen werden, damit sämtliche relevanten Informationen in der App gebündelt werden.
Um die Bürger auch über die Geschehnisse in der Politik besser zu informieren und damit mehr Nähe zwischen den Bürgern und den gewählten Vertretern zu schaffen, wollen wir als zusätzlichen Baustein das Streaming von allen Ausschüssen und Ratssitzungen in der App implementieren.
Ein weiterer Baustein der Kevelaer-App soll ein digitaler Mängelmelder sein, über den die Bürger den entsprechenden Fachabteilungen einfach und unkompliziert Meldungen, z.B. zu defekten Laternen, defekten Parkautomaten oder überquellenden Mülleimern, etc., zukommen lassen können. Dies soll die Kommunikation erleichtern und für schnellere Behebung der Probleme sorgen.
Freundliche Grüße
Jan Itrich
und Fraktion