Debatten stärken Positionen

Die Aussagen von Frau Feldmann im Zeitungsartikel der NRZ vom 14.11.2020 „Mäßige Noten für
weiterführende Schulen“ veranlassen uns als Freie Demokraten zur Stellungnahme. Frau Feldmann
führt aus, dass die Diskussion um die Gründung einer neuen Realschule der Gesamtschule „sehr
geschadet“ habe. Dies ist eine Darstellung, die wir als Freie Demokraten, die offenkundig eine neue
Realschule in Emmerich als realistische Option sehen, nicht teilen können.

Diskussionen und Debatten verunsichern nicht, sondern sie klären auf und helfen bei der
Meinungsbildung. Wenn man in einer Diskussion sich seiner Position sicher ist, versucht man nicht
die Debatte zu unterbinden, sondern führt sie offen und verteidigt seine Position.
Die Umfrage zeigt eben auch eine Unzufriedenheit mit dem Schulangebot in Emmerich und daher
ist es logisch darüber zu diskutieren. Und ich hoffe sehr, dass dies auf einer sachlichen Ebene
möglich ist, wie wir dies bereits als Freie Demokraten auch bereits im persönlichen Austausch mit
Frau Feldmann getan haben. (An dieser Stelle sei auf den NRZ Artikel vom 17.06.2020 „FDP will
bei Kommunalwahl zurück in den Rat“ verwiesen). Dort haben wir auch klar gemacht, dass wir
daran arbeiten alle Schulformen nach den besten Möglichkeiten zu unterstützen – auch die
Gesamtschule.

Deswegen schließen wir uns auch Frau Feldmanns Appell: Lassen Sie uns in die Zukunft schauen
und sachlich darüber diskutieren wie sich die Gesamtschule und insbesondere deren Oberstufe
entwickelt. Lassen Sie uns nicht weiter eine halbherzige Digitalisierung verfolgen, sondern das
Thema noch stärker vorantreiben, denn die Versäumnisse der vergangenen Jahren fallen uns
während der Pandemie auf unsere Füße. Lassen Sie uns – Politik, Verwaltung und Schulleitung –
für das beste Schulangebot für Emmericher Schülerinnen und Schüler streiten, denn es liegt an
beiden weiterführenden Schulformen Arbeit vor uns.

Kommentare sind geschlossen.